In dieser geführten Meditation begleiten dich wohltuende Klänge von Klangschalen und anderen Instrumenten. Du wirst in dieser Traumwelt von Klang und Wort zu innerem Frieden finden und Freude und Leichtigkeit fühlen. Diese Meditationsabende finden regelmäßig statt.
Morgenmeditation in der Natur
Meditativer Morgen begleitet durch heilsame Klänge. Wir treffen uns an magischen, schönen Plätzen in der Natur und lassen uns auf die Kraft und Ausstrahlung des Ortes ein und genießen den Augenblick der Stille und der beginnenden Lebendigkeit des Morgens.
Abendmeditation in der Natur
Meditativer Abend begleitet durch heilsame Klänge. Wir treffen uns an magischen, schönen Plätzen in der Natur und lassen uns auf die Kraft und Ausstrahlung des Ortes ein und genießen den Augenblick der Stille und des Rückzuges des Abends. In dieser Ruhe nehmen wir die Geräusche und die Gerüche der Natur wahr und kommen so bei uns an.
Heilklang
Ein Abend, an dem wir uns gegenseitig Gutes tun und unsere Selbstheilungskräfte aktivieren. Anschließend begleite ich dich mit meinen Instrumenten auf eine Reise in dein Innerstes und führe dich vom Klang in die Stille, um deiner Traumwelt und deinen Emotionen freien Lauf zu lassen und Heilung geschehen kann.
Ravedische Lichtatmung nach Rastoa
Die Ravedische Lichtatmung ist eine sensible Atmung, die auf allen Ebenen des Menschen wirkt, einwirkt und ihn weiter entwickelt. Ravedisches Atmen dehnt aus, beruhigt, schützt, bringt Gelassenheit und Ruhe. Bringt mehr Lichtbewusstsein und mehr Präsenz. Ein Beschwingen durch die Auraschichten und Chakren stimuliert jede Zelle. Lerne Deine Energien zu halten durch bewusstes Atmen.
Legasthenie-, Dyskalkulietraining
Seit den sechziger Jahren werden Legasthenie und Lese- Rechtschreibschwäche erforscht. Legasthenie/Dyskalkulie ist genbedingt, d.h. es wurde weitervererbt. Jahrelange wissenschaftliche Forschungen haben festgestellt, dass die Sinneswahrnehmungen durch gengesteuerte Entwicklungsprozesse im Gehirn beeinflusst werden.
„Ein legasthener/dyskalkuler Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Buchstaben oder Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene/dyskalkule Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens“ Pädagogische Definition der Legasthenie, Dr. Astrid Kopp-Duller 1995
weitere und ausführliche Informationen finden sie hier: https://www.legasthenie.at