Offensichtlich intelligente Kinder haben Probleme beim Erlernen des Schreibens und Lesens.
Es kommt zu einer Diskrepanz zwischen ihren allgemeinen Leistungen im Alltag und den Leistungen, die sie beim Lesen und Schreiben erbringen. Ein vermehrtes Üben bewirkt keine deutliche Verbesserung.
Mögliche Hinweise
u.s.w. ...
Pädagogische Definition von Legasthenie:
„Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole, wie Buchstaben oder Zahlen trifft nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens.“
Dr. Astrid Kopp-Duller
Wenn ein ein offensichtlich intelligentes Kind im Umgang mit Zahlen, Zahlenräumen und Grundrechenoperationen Schwierigkeiten hat bezeichnet man als Dyskalkulie.
Mögliche Hinweise
AFS-Test zur Feststellung von Legasthenie und Dyskalkulie
Ein pädagogisches Computertestverfahren ermöglicht schnell und unkompliziert eine eventuell vorliegende Legasthenie/ LRS/ Dyskalkulie/ Rechenschwäche festzustellen. Anhand der Diagnose wird ein spezielles individuelles Trainingsprogramm erstellt.
Legasthenie und Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
A - AUFMERKSAMKEIT
Die differenzierte Aufmerksamkeit, spielt bei legasthenen/ dyskalkulen Kindern eine wesentliche Rolle. Sie führt dazu, dass Kinder nicht das leisten können, was von ihnen erwartet wird. Viele Fehler passieren, weil die Gedanken und das Handeln nicht im Einklang stehen.
F - FUNKTION
Die Funktionen, die sogenannten Sinneswahrnehmungen (Teilleistungen) sind bei legasthenen/ dyskalkulen Kindern different. Diese Kinder haben schnelle Gedankengänge, eine andere Wahrnehmung,, die sie am richtigen Schreiben, Lesen oder Rechnen hindern.
S - SYMPTOM
Das Symptomtraining ist das Training an den Fehlern. Das Schreiben lernt auch das legasthene Kind nur durch Schreiben, das Lesen durch Lesen, das Rechnen durch Rechnen. Verschiedene Methoden und Materialien unterstützen das Erlernen und Vertiefen.